Ob für Migration, Umstieg, Software-Erstellung oder Schulung: Das REINHOLZ-Team ist kompetenter Partner für Automation rund um das neue Siemens Engineeringtool TIA Portal.
So geht Engineering heute. Das TIA Portal vereint die gesamte Automatisierungs-Software und -Hardware in einer zentralen Engineering-Umgebung: für effizientes Arbeiten und eine wirtschaftliche Automation.
ALLES NEU - ALLES ANDERS?
Ob für erste Informationen oder gezielt zur Weiterbildung im Rahmen unserer TIA-Seminare: Bei uns finden Sie spezielle Info-Workshops oder auch spezifische Seminare zum TIA Portal.
Mit dem TIA Portal bietet Siemens eine durchgängige Engineering-Umgebung für unterschiedlichste Aufgaben der Automatisierungstechnik.
Alle Funktionalitäten, die für das Projektieren und Programmieren, für die Inbetriebnahme oder später im Bereich Wartung und Modifikation erforderlich sind, wurden hier komfortabel unter einem Software-Dach zusammengeführt.
Neben dem wesentlich verbesserten Bedienhandling machen sich die Vorzüge auch bei der Software-Struktur bemerkbar. Hier vereinfachen die durchgängige Datenhaltung und die symbolische Adressierung auch bei nachträglichen Änderungen bzw. Modifikationen das Arbeiten mit der Software. Ein übergreifendes Bibliothekskonzept bietet darüber hinaus umfangreiche Möglichkeiten zur Standardisierung von Bausteinen.
Mit der Einführung der neuen Steuerungs-Generation, der S7-1500, die zukünftig die Produktreihe der S7-300 und S7-400 ersetzen wird, gewinnt das TIA Portal weiterhin an Bedeutung. Eine Projektierung der S7-1500 ist nur mit dem TIA Portal (ab V12) möglich.
Wir haben in einem umfangreichen Pilotprojekt der Siemens AG die neue Steuerung ausgiebig getestet und dadurch viel Know-how sammeln können. Seitdem ist TIA immer öfter auch 'LIVE' bei verschiedensten Projekten im Einsatz.
Im Auftrag der Siemens AG haben wir die SIMATIC S7-1516 und die Projektierungs-Software im Rahmen eines Pilotprojektes bereits vor der offiziellen Lieferfreigabe testen können.
Hierbei waren vor allem die neuen, steuerungsspezifischen Funktionen interessant, wie z.B. der erweiterte AG-Abzug, die Trace- und Display- sowie die verbesserten Security-Funktionen.
Die Modernisierung der Wasserwerke Itzehoe / Glückstadt - ein Verbund aus drei Wasserwerken mit einem übergeordneten SCADA-System für die Netzleitstelle der Stadtwerke Itzehoe - von S5 nach S7 haben wir komplett im TIA Portal umgesetzt und realisiert. Alle Gewerke sind über LWL-Anbindung miteinander vernetzt und bieten standortunabhängigen Zugriff auf das System.
Die gesamte Software-Umsetzung wurde in einem Engineering-Projekt realisiert.
Während der Projektierungsphase konnten wir umfangreiche Erfahrungen mit der neuen Software-Umgebung sammeln und die Plattform ausgiebig auf ihre Praxistauglichkeit testen.
Die Erfahrungen mit dem TIA Portal im Rahmen des Projektes Wasserwerke können Sie in einem kurzen Film anschauen: Die Siemens AG hat das REINHOLZ-Projektteam zu ihren Erfahrungen befragt und diese Eindrücke in einem kurzen Film dokumentiert. Die Aufnahmen erfolgten live vor Ort im Wasserwerk.
Sie brauchen Informationen zu diesem mächtigen Engineering-Tool: dann empfehlen wir unseren Informations-Workshop zum TIA Portal.
Sie möchten zukünftig sicher und kompetent mit dem TIA-Tool projektieren: dann schauen Sie gern in unser Akademie-Angebot.
Die REINHOLZ-Akademie bietet Einsteigern und Anwendern aber
auch dem Umsteiger von STEP 7 nach TIA ein großes Angebot an
anwendungsorientierten Seminaren. Hier lernen Sie praxisnah mit
dem TIA Portal zu arbeiten.
Unsere Angebote richten sich an Software-Entwickler, die täglich
Anlagen projektieren und an Service- und Wartungspersonal,
deren Fokus auf Fehlerbehebung und Diagnose gerichtet ist.
Tipps & Tricks runden das Training ab.
» zu den Seminaren rund ums TIA Portal
In unserem Workshop 'SIMATIC TIA PORTAL - wo geht die Reise hin?' geben wir einen Überblick über die Software und die neuen Funktionalitäten. Wir informieren über den Leistungsumfang und zeigen, welche Hardware-Baugruppen den Einsatz des TIA Portals unterstützen. Tipps, Tricks und Erfahrungen aus der Praxis runden den Workshop ab. Eine anschließende Diskussionsrunde bietet viele Möglichkeiten für konkrete und projektbezogene Fragestellungen.